Ich habe als Frau Filme gemacht, wie Männer als Männer Filme machen.
Helke Sander ist bekannt für klare Fragen und direkte Antworten, luzide und schnörkellos. Zum Plaudern verführen, das funktioniert bei ihr kaum. Schon lange wollte ich sie interviewen, aber ihre Präzision hat mich eingeschüchtert. Jetzt treffe…
„Die Wut bleibt mir“
Am 9. März 2022 starb Inge Deutschkron fast hundertjährig. Sie hat, untergetaucht in Berlin, die Naziverfolung überlebt. Ich konnte sie im Jahr 2008 für die taz interviewen. Ich erinnere mich sehr gut, an die sonnenbeschienene…
„Dummheit ist leider nicht strafbar“
Am 30. Dezember 2021 starb Ponkie. Ich hatte das Glück, sie zusammen mit der großartigen Radiojournalistin Anna Bianca Krause im Jahr 2014 interviewn zu dürfen.
„Die andere Ulrike braucht ein bisschen mehr Platz“
Die Schauspielerin Ulrike Folkerts ist durch ihre Rolle als „Tatort“-Kommissarin bekant geworden. Am 14. Mai wurde sie 60 Jahre alt. Ich habe sie kurz zuvor für die taz, die Tageszeitung interviewt. Ein Gespräch über Festlegungen,…
„Es sind die kleinen Sachen, die den Menschen ausmachen“
Zum Internationalen Frauentag 2021 machte die taz, die tageszeitung eine Sonderausgabe zum Abtreibungsparagraphen 218. Die Aktion im Stern „Wir haben abgetrieben“ jährte sich zum 50. Mal. Hier ein Interview mit der Schauspielerin und Regisseurin Vera…
„Es ist immer, gefährlich, sich als alles zu sehen“
Otto Kernberg gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker. Ich hatte das Glück, ihn für die taz, die Tageszeitung zu interviewen. Der Neunzigjährige spricht über soziale Gruppen in den USA, seine Kritik an Trump und darüber,…
„Ich arbeite abstrakt, aber mit Logik“
Manche Künstlerinnen müssen alt werden, bevor sie groß wahrgenommen werden. Ich zähle Waltraut Cooper dazu. Sie ist Lichtkünstlerin, sie bespielt Fassaden mit farbigem Licht, auch Treppenhäuser, Wasserflächen, Stadien. Ihre riesigen Lichtinstallationen sind Botschaften. Denn oft…
Sie konnte, sagte sie, ihren Tod denken
Lange schon wollte ich Silvia Bovenschen interviewen, zwei Jahre schob ich es vor mir her, las ihre Bücher, vergaß auch wieder, was ich gelesen hatte, ich zögerte. Diesen Sommer aber rief ich sie endlich an,…
„Ich will entscheiden, wofür ich kämpfe“
Vatermord, Begehren und Neid auf den Erfolg einer Frau: die Psychoanalytikerin Christa Rohde-Dachser über Dominanzverhalten – und die Silvesternacht in Köln. Ein Gespräch mit einer wichtigen Denkerin, die sich ungern in den Vordergrund stellt
„Atmen, wo jemand Feuer legt“
Der Psychoanalytiker Vamik Volkan befriedet verfeindete Großgruppen und weist neue Wege in der Flüchtlingsarbeit. Wie ihm Telefone, Hunde und Monumente dabei helfen. Ein Interview