DNS-Poetry
DNS-Poetry ist ein Buch mit Gedichten, die Manipulationen, ähnlich denen, wie sie mit der Entschlüsselung der DNA möglich sind, unterzogen wurden. Es entstand 1994 im Siebdruckverfahren und war in den Jahren 1994 und 1995 in…
#Adventskalender mit Unsinnsgedichten
Hier sind alle Unsinnsgedichte, die ich im #Adventskalender auf Twitter bisher gepostet habe. „Ein Huhn wollt auf die Barrikaden…“
Brombeerkind
„Brombeerkind“ wird der Titel des Romans lauten. Ende März wird er erscheinen. Mein Arbeitstitel war: „Mora – Amor“. Es ist ein Anagramm. „Mora“, Brombeere, ist geblieben.
Jeder Name ein Schritt. Jeder Schritt ein Gebet.
An einem Septembersonntag gehen 200 Menschen von Weimar zum Konzentrationslager Buchenwald. 75 Jahre nach der Befreiung des KZs. Sie gehen auf den Spuren der dort inhaftierten und ermordeten Menschen. Auf welcher Seite sie damals gestanden…
Mora – Amor
Ein Roman. Oder was man Roman nennt. (Das 1. Kapitel. Mit Fragen am Ende.)
Die Brückenbauer
Im August jährte sich Merkels Satz: „Wir schaffen das“ zum fünften Mal. In der taz fragten wir: Wie haben wir es geschafft? Dies hier ist ein Text über Leute, die in einer Willkommensklasse am Victor-Klemperer-Kolleg…
Ein Hauch Luft
Eine Randnotiz im heißen August 2020, als ich spürte, wie der im Wind flatternde Vorhang, der einen leichten Lufthauch über meinen Körper streichen ließ, einzige Erfrischung war.
Urlaubsreisen sind überbewertet
Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung. Eine „steile These“, die ich für die taz die Tageszeitung schrieb:
Vor Corona war nicht das Paradies
Es ist journalistische Aufgabe, Themen auch quer zu denken. Hier ein Versuch: Wenn Fortschritt nur in der Gegenwart stattfinden kann, stellt sich die Frage: Was ist fortschrittlich an der Corona-Zeit?