Gestrandet in der Staatenlosigkeit

Es gibt Novellen, die sind wie neue Musik. Ihre Magie entfalten sie erst, wenn man sie mehr als einmal liest. Der von den Nazis ins Exil getriebene Komponist Ernst Krenek hat so eine geschrieben. „Die…

Jeder Name ein Schritt. Jeder Schritt ein Gebet.

An einem Septembersonntag gehen 200 Menschen von Weimar zum Konzentrationslager Buchenwald. 75 Jahre nach der Befreiung des KZs. Sie gehen auf den Spuren der dort inhaftierten und ermordeten Menschen. Auf welcher Seite sie damals gestanden…

Urlaubsreisen sind überbewertet

Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung. Eine „steile These“, die ich für die taz die Tageszeitung schrieb:

Vor Corona war nicht das Paradies

Es ist journalistische Aufgabe, Themen auch quer zu denken. Hier ein Versuch: Wenn Fortschritt nur in der Gegenwart stattfinden kann, stellt sich die Frage: Was ist fortschrittlich an der Corona-Zeit?

Es gibt nichts nachzuholen!

Die Coronakrise mit ihrem Lockdown hat Folgen. Die Wirtschaft hofft, dass der Konsumausfall bald wieder wettgemacht wird. „Nachholen“ ist aber nur abstrakt möglich. Zeit aufholen kann man nicht. Eine „steile These“, die ich schrieb.

Dekadente Angstlust

Plötzlich war die Coronakrise da. Wie bei einem Wettkampf schauten wir anfangs auf die Fallzahlen. Die Faszination der Angst ist dabei längst ein Geschäft geworden. Das war einer meiner ersten Texte in der taz die…

Die Fremde in mir

Für die  letzte Ausgabe der taz am Wochenende des Jahres 2019, in der der Frage nachgespürt wurde, was die neuen 20er Jahre bringen werden, schrieb ich diesen Text:

Wer sich über Homöopathie aufregt, spielt Spahns Spiel

Hier meine „steile These“ aus der taz, die Tageszeitung vom 19. Oktober 2019 zur Homöopathie. Da sie bisher nicht auf www.taz.de online gestellt ist, deshalb hier: